Aleppo Seife Test & Vergleich 2019
Aleppo Seife – die Naturseife aus dem nordsyrischen Aleppo
Bereits im Jahr 1000 v. Chr. werden auf assyrischen Steintafeln Seifenrezepturen festgehalten. Seit über 3000 Jahren also wird in Aleppo Seife gesiedet. Schon im Jahr 800 v. Chr. werden diese Seifen im gesamten östlichen Mittelmeerraum gehandelt und Aleppo oder, wie es damals hieß Halep oder auch Helbon, ist berühmt für die Qualität seiner Seifen. Auch wenn die Stadt heute durch den Bürgerkrieg weitgehend zerstört ist, gibt es im Umland immer noch funktionierende Seifensiedereien, kleine, handwerklich betriebene Manufakturen, in denen die berühmte Aleppo Seife hergestellt wird. Es gibt aber inzwischen auch Standorte außerhalb Syriens, an denen die Seife aus Oliven- und Lorbeeröl gesiedet wird. In unserem Aleppo Seife Test & Vergleich 2019 bringen wir Ihnen diese Naturseife näher.
Traditionelle Herstellung von Aleppo Seife – Ohne Zusatzstoffe
Heute wie vor Jahrhunderten wird Aleppo Seife aus reinem, kaltgepresstem Olivenöl gesiedet, ohne künstliche Zusatzstoffe hinzuzufügen. Über drei Tage wird das Olivenöl bei ca. 200 Grad Celsius im Bodenkessel über offenem Feuer gesiedet. Unter häufigem Umrühren werden nach und nach Wasser und Soda-Asche hinzugefügt. So wird das Olivenöl in Natriumsalz und Glyzerin aufgespalten. Erst kurz bevor der Aussalzungsprozess zum Ende kommt, wird das aus den Lorbeerfrüchten oder seltener aus den Blättern des Lorbeers gewonnene Öl hinzugefügt.
Unsere Favoriten im Aleppo Seife Test & Vergleich 2019
Unsere Empfehlung | Unsere Empfehlung | Unsere Empfehlung | |||
---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Modell | Carenesse Aleppo Seife mit ca. 95% Olivenöl und 5% Lorbeeröl | Carenesse Aleppo Seife mit 85% Olivenöl und 15% Lorbeeröl | Pandoy Aleppo Seife mit ca. 50 % Olivenöl und 50 % Lorbeeröl | Grüne Valerie Aleppo Seife mit 80% Olivenöl und 20% | Caranesse Aleppo Seife mit ca. 60% Olivenöl und 40% Lorbeeröl |
Preis | 5,75 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 5,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 11,97 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 15,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 8,69 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Bewertung | |||||
Hersteller | Carenesse | Carenesse | Pandoya | Grüne Valerie | Carenesse |
Anteil Olivenöl | 95 % | 85 % | 50 % | 80 % | 60 % |
Anteil Lorbeeröl | 5 % | 15 % | 50 % | 20 % | 40 % |
100 % pflanzlich | |||||
100 % natürlich | |||||
Handgemacht | |||||
Menge | 200 Gramm | 200 Gramm | 200 Gramm | 320 Gramm | 200 Gramm |
Preis | 5,75 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 5,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 11,97 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 15,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 8,69 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
DetailsKaufen | DetailsKaufen | DetailsKaufen | DetailsKaufen | DetailsKaufen |
Lorbeeröl zur Beruhigung der Haut – 100 % natürlich
Das Lorbeeröl verbessert die Festigkeit der Seife und ist für die antibakteriellen und rückfettenden Eigenschaften der Seife verantwortlich. Deswegen wird Aleppo Seife oft auch als Lorbeerseife bezeichnet. Savon d´Alep, Syrische Lorbeerseife oder Kastilische Seife sind weitere Namen unter denen die milde Seife aus Oliven- und Lorbeeröl vertrieben wird. Der Anteil an Lorbeeröl ist in den verschiedenen Rezepturen sehr unterschiedlich und kann von 2 bis zu 60 Prozent betragen. Welche Art der Seife Sie am besten vertragen und am angenehmsten empfinden, das testen Sie am besten selbst aus, indem Sie die Seifen verschiedener Hersteller vergleichen. Wir zeigen Ihnen einige verschiedene Öl Anteile in unserem Aleppo Test & Vergleich 2019.
Vom Seifenkessel zur Aleppo Seife
Bevor die Seifenpaste zum Trocknen auf dem Boden ausgekippt und geglättet wird, können je nach Rezeptur noch Heilkräuter, Duftöle oder Duftkräuter hinzugefügt werden. Nach einer Trocknungszeit von ein bis zwei Tagen kann die ausgehärtete Aleppo Seife in Stücke geschnitten werden. Traditionelle Prägestempel weisen auf die produzierende Seifensiederei hin. Die Produktion der Aleppo Seife ist auf die Wintermonate November bis März beschränkt. Anschließend trocknen die luftig aufgestapelten Seifenstücke noch mindestens ein halbes Jahr.
Die schöne, goldgelbe Patina der milden Seife aus Aleppo
Beim langen Trockenvorgang entwickelt die Aleppo Seife ihre typische Patina. Etwa ein halber Zentimeter außen an der Seife nimmt unter Sauerstoffeinwirkung einen honigfarbenen Ton an, während das Innere der Seife den grünen Farbton des Olivenöls behält. Wenn Sie die Stücke zwischen 0 und 40 Grad Celsius trocken lagern, können Sie die Seife auch zuhause noch lange aufbewahren. Benutzte Seife sollte in einer Seifenschale mit Rost oder auf einem Gitter gelagert werden, damit die Seife von allen Seiten gut abtrocknen kann. Die feinporige und schwach schäumende Seife wird als sehr angenehm auf der Haut empfunden. Auch der würzige Duft der milden Seife nach Oliven- und Lorbeeröl überzeugt viele Seifenliebhaber von der Lorbeerseife
Die Wirkungsweise von Aleppo Seife Test & Vergleich 2019
Grundsätzlich ist Aleppo Seife eine Kernseife wie sie auch aus anderen Ölen oder Fetten gesiedet werden kann. Die positiven Wirkungen, die über die Sauberkeit hinausgehen, sind auf die Grundstoffe Olivenöl und vor allem Lorbeeröl zurückzuführen. Lorbeeröl wirkt adstringierend, das heißt es ist entzündungshemmend und wirkt gegen Bakterien und Pilze. Die Lorbeerseife ist natürlich kein Medikament und kann auch keines ersetzen, aber unterstützen kann die Naturseife bestimmte Heilungsprozesse durchaus. Zu beachten ist, dass manche Menschen allergisch auf Lorbeeröl reagieren. Sie sollten auch Lorbeerseife in jedem Fall meiden.
Anwendungsgebiete von Aleppo Seife
Wenn keine Allergien vorliegen, kann Aleppo Seife zum Waschen der Haut an Händen, im Gesicht und am ganzen Körper benutzt werden. Der pH-Wert zwischen acht und neun ermöglicht ein sanftes Reinigen, ohne den Säureschutzmantel der Haut anzugreifen. Die Seife wirkt rückfettend, was ein Eincremen der Haut nach der Wäsche überflüssig macht. Die in der Seife enthaltenen Fettsäuren sind ungesättigt und können von der Haut gut aufgenommen werden. Aleppo Seife beruhigt überempfindliche Haut und hilft beim Abheilen kleiner Hautirritationen. Durch die gute Fettversorgung der Haut wird der Lorbeerseife sogar ein gewisser Anti-Aging-Effekt nachgesagt. Das in der Seife enthaltene Olivenöl nährt und reinigt die Haut und unterstützt ihre schützende Funktion.
Haarwäsche, Bartwäsche oder Rasur – Lorbeerseife ist nicht nur zum Waschen da
Auch für die Haarwäsche ist die Seife geeignet. Sie wirkt sich positiv bei Haarschuppen aus und verleiht dem Haar einen sanften Glanz. Traditionell wird Aleppo Seife auch für die Bartwäsche und sogar für die Rasur eingesetzt. Dafür gibt es auch Seifen mit besonders hohem Lorbeeranteil und zusätzlichen Wirkstoffen wie etwa Propolis, um eine sanfte Nassrasur zu ermöglichen.
Außerdem wird die Kernseife aus Aleppo gerne bei der Wäsche von Kleidung, Haushaltstextilien und bei der Reinigung von Leder und Fell eingesetzt. Insbesondere bei Leder, Fell und Wolle verhilft die rückfettende Wirkung der Seife den Materialien zu Glanz, Geschmeidigkeit und längerer Haltbarkeit.